Skip to main content
Category

Allgemein

Give Earth A Chance (GEAC) – Kostenloses kooperatives Spiel für Klima- und Gemeinschaftslernen

By Allgemein

Give Earth A Chance (GEAC) ist ein kostenloses, kooperatives Brettspiel, das als offene Ressource für Pädagog:innen, Aktivist:innen und Gemeinschaften entwickelt wurde, die sich für Klimaschutz engagieren. GEAC verwandelt die Klimakrise von einem abstrakten Thema in eine gemeinsame Herausforderung, bei der Zusammenarbeit der einzige Weg zum Überleben ist.

Das Spiel kann in Klassenzimmern, Workshops oder Gemeindeveranstaltungen eingesetzt werden, um Menschen dabei zu unterstützen:

  • die miteinander verflochtenen Herausforderungen des Klimawandels zu erkunden
  • gemeinschaftliche Problemlösungen zu üben statt Wettbewerb
  • zu verstehen, wie Gerechtigkeit, Vertrauen, Umwelt und Wirtschaft zusammenhängen

GEAC ist für alle frei unter einer Creative Commons-Lizenz verfügbar. Das vollständige Spiel kann über OER Commons und MERLOT heruntergeladen werden – zwei weltweit anerkannte Repositorien für offene Bildungsressourcen:

Weitere Informationen über das Projekt, seine Hintergründe und zusätzliche Materialien finden Sie auf unserer Website:
👉 https://giveearthachance.net/
Ob in Jugendprogrammen, Gemeindeveranstaltungen oder öffentlichen Workshops – das Spiel soll kritisches Denken, Zusammenarbeit und Hoffnung fördern.

Klett-Symposium Geographie und Schule am 08.11.2025 (Online)

By Allgemein, Veranstaltungen

Geo-Monitor und Geo-Innovativ: aktuelle Entwicklungen und innovative Ideen im Fach Geographie

Wie steht es aktuell um das Schulfach Geographie/Erdkunde in Deutschland?

Um diese Frage zu beantworten haben Prof. Mehren (Uni Münster), Prof. Fögele (PH Karlsruhe) und Dr. Thume (Lehrkraft aus Solingen) zusammen mit dem Ernst Klett Verlag die Geo-Monitor-Umfrage 2025 durchgeführt. Über 900 Geo-Lehrkräfte haben sich beteiligt. Während des Symposiums werden nun exklusiv die Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Dabei wurden die Befragten u. a. nach Ihrer Einschätzung zur Bedeutung des Fachs Erdkunde/Geographie, zu Lehrplänen, Bildungsmedien, Fortbildungen aber auch ihrer Zufriedenheit mit ihrer Arbeit als Geographie-Lehrkraft befragt.

Vorab verleihen im Rahmen des Geo-Innovativ-Wettbewerbs der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag zum 7. Mal Preise an junge Lehrkräfte für die innovativsten Unterrichtsideen – diesmal unter dem Motto „Welt verstehen – Welt gestalten“. Die drei Preisträger werden im Rahmen des Symposiums geehrt und stellen ihre Unterrichtsideen kurz vor: Dabei geht um KI-visualisierte Zukunftsvisionen, lebendige Karten und Bahnhofsverlegungen – alles im Umfeld der eigenen Schule.

Programm und Anmeldung: https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/1217

„Diercke iGeo“ startet am 15. September 2025

By Allgemein, Veranstaltungen, Wettbewerbe

Im September 2025 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbes Diercke iGeo.

Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul
(Türkei). Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10,
die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in
einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese
treten dann im Bundeswettbewerb im November 2025 in Erfurt gegeneinander an. Die vier Besten bilden die Mitglieder des deutschen Teams.

Genauere Hinweise zur Bereitstellung der Aufgaben,  den Aufgabenformaten und dem Durchführungszeitraum finden Sie hier . Bei Fragen, melden Sie sich gerne per Mail.

Abiturpreis 2025 – Hervorragende Leistungen und interessante Themen in SH

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Landesverband Schleswig-Holstein schrieb in diesem Jahr zum dritten Mal den Abiturpreis Geographie aus. Wir freuen uns, dass engagierte Kolleginnen und Kollegen es möglich gemacht haben, die herausragenden Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler durch eine Urkunde des VDSG SH und ein Buchgeschenk in vollem Maße auf den Abiturfeierlichkeiten im ganzen Land zu würdigen. Zu den Preisträger*innen gehörten:

Ida Asmussen (Gymnasium Schwarzenbek – Europaschule)

Jan Julius Becker (Gymnasium Kronwerk Rendsburg)

Henri Beckmann (Alfred-Nobel-Schule Geesthacht)

Enno Braker (Ricarda-Huch-Schule Kiel)

Saskia Melanie Borstel (Eric-Kandel-Gymnasium Ahrensburg)

Janne Goertz (Friedrich-Schiller Gymnasium Preetz)

Lina Jühdes (Johanneum zu Lübeck)

Magdalena Maria Krol (Friedrich-Schiller Gymnasium Preetz)

Kjell Rehkamp (Goethe-Schule Flensburg)

Ennie Stender (Max-Planck-Schule Kiel)

Magdalena Thal (Otto-Hahn-Gymnasium Geesthacht – Europaschule)

Tetiana Vasylash (Alfred-Nobel-Schule Geesthacht)

Henry Vollmar (Sachsenwaldschule Reinbek)

Genauso vielfältig wie die Schulstandorte im Land waren auch die Themen der Abiturklausuren, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen mussten. Dies zeigt wie wichtig das Fach Geographie ist, um sich mit lokalen und globalen Entwicklungen argumentativ auseinanderzusetzen:

Nusantara – die Lösung der Probleme Jakartas?

Bolivien – mit Rohstoffen und Verstaatlichung zum Gewinner der Globalisierung?

Gutes Leben“ statt Entwicklung – Ecuadors revolutionäres Konzept?

Tourismus auf den Galápagos-Inseln – Chance oder Risiko für den Erhalt der Natur?

Hamburgs neuer Stadtteil Grasbrook – ein nachhaltiges Vorbild im Sinne der SDGs für Konversionsflächen?

GERD (*Grand Ethiopian Renaissance Dam) – Chance oder Herausforderung am Blauen Nil?

Philippinen – Entwicklungschancen einer fragmentierten Welt

Overtourism auf Bali – Ist das Inselparadies noch zu retten? Nachhaltige Impulse für die weitere Entwicklung

Peru – Entwicklung durch Rohstoffreichtum?

Kulturheidelbeeren aus Peru – (M)ein Beerenglück?

Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste): Entwicklung und Potenzial des Kakaoanbaus.

Abiturpreis Geographie Schleswig-Holstein (16.-20.06.)

By Allgemein, Wettbewerbe

Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich die beste Abiturleistungen im Fach Geographie zu würdigen. Der Landesverband Schleswig-Holstein zeichnet eine hervorragende Abiturklausur pro Schule mit einer Urkunde und einem Buchgutschein aus. Die besonderen Leistungen müssen zwischen dem 16. und 20.06.2025 beim Landesverband angezeigt werden. Genauere Informationen und den Kontakt finden Sie hier.

Die Verleihung des Geo-Abiturpreises im Rahmen der Abiturfeier an der Schule ist wünschenswert, ebenso eine Mitteilung in der lokalen Presse sowie dem Jahresbericht der Schule. Gerne nehmen wir auch alle Berichte (evtl. mit Fotos) über die Verleihung des Geo-Abiturpreises für die Veröffentlichung in unseren Verbandsmedien entgegen.

Kleiner Fachtag in Kiel

By Allgemein, Landesfachtag, Veranstaltungen

Am Samstag, den 25.01.2025, fand der Kleine Fachtag in Kiel statt. Hierzu lud auch unser Neujahrsbrief ein. Der VDSG SH war wieder vertreten und unterstützte nicht nur inhaltlich sondern auch bei der Verpflegung. Wir freuen uns, dass wir in Zeiten, wo wieder Kürzungen in unserem Fach Geographie von der Landesregierung in Aussicht gestellt werden, dass wir einige neue Mitglieder gewinnen konnten.

Neuer Vorstand im VDSG SH

By Allgemein

Auf der zweiten Mitgliederversammlung in diesem Jahr konnte ein neuer Vorstand für den VDSG Schleswig-Holstein gefunden werden. Insbesondere freuen wir uns Prof. Dr. Wilfried Hoppe, Stefan Junker und Robert Wappler neu im Vorstand begrüßen zu können. Damit ergibt sich folgende Verteilung der Posten:

1. Vorsitzender: Prof. Dr. Wilfried Hoppe

2. Vorsitzende: Dr. Julia Richter

Schriftführerin: Caren Westermann

Kassenwartin: Sarah Franz

Beisitzer: Klaus Meyer-Lovis, Stefan Junker, Robert Wappler

Das erste und dringendste Thema, dass den neuen Vorstand beschäftigt sind die anstehenden Stundenkürzungen in Schleswig-Holstein. Das Fach Geographie steht dabei wieder im Fokus – sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II. Im Hinblick auf die Bedeutung des Faches Geographie, um informierte und handlungsbereite Bürger*innen in Schule herauszubilden, und den Herausforderungen, denen sich heutige Schüler*innengenerationen in Zukunft stellen müssen, ist dies nicht hinnehmbar!

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“

Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

zum Wettbewerb

Mitgliederversammlung am 13. November 2024

By Allgemein, Veranstaltungen

Die zweite Mitgliederversammlung in diesem Jahr findet am 13.11.2024 ab 18 Uhr in der Holstenschule Neumünster
(Raum Ek2; Geographiefachraum im Hauptgebäude der Schule; Altonaer Straße 40, 24534 Neumünster) statt. Auf der Tagesordnung steht die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder und Überlegungen zur Unterstützung des Faches Geographie unter der Überschrift „Alarmstufe ROT! Wie können wir die Geographie trotz der anstehenden Unterrichtskürzung in SH stärken?“ mit Impulsen von Stefan Junker.

Bringt bitte etwas zum Essen oder Trinken mit, sodass wir ein Mitbringbüffet vor Ort haben. Wir freuen uns sehr über Euer Kommen, da Ihr dadurch die Interessen des Faches Geographie stärkt.

Auf nach Irland – iGeo gestartet

By Allgemein, Wettbewerbe

Das deutsche Team ist aufgebrochen zur internationalen Geographie-Olympiade nach Irland. Zwar gibt es in diesem Jahr keine Teilnehmerin/ keinen Teilnehmer aus Schleswig-Holstein, aber das kann beim nächsten Mal schon ganz anders sein.

Um einen Einblick zu bekommen, was während einer solchen Olympiade passiert, kann hier das Geschehen verfolgen.

Im September 2025 können Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein sich dann wieder über die Schulrunde für die iGeo 2026 in Istanbul qualifizieren.  Wer schon einmal einen Eindruck von den olympischen Aufgaben haben möchte, kann in den Aufgabenarchiven schnuppern.