Der Landesverband Schleswig-Holstein schrieb in diesem Jahr zum dritten Mal den Abiturpreis Geographie aus. Wir freuen uns, dass engagierte Kolleginnen und Kollegen es möglich gemacht haben, die herausragenden Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler durch eine Urkunde des VDSG SH und ein Buchgeschenk in vollem Maße auf den Abiturfeierlichkeiten im ganzen Land zu würdigen. Zu den Preisträger*innen gehörten:
Ida Asmussen (Gymnasium Schwarzenbek – Europaschule)
Jan Julius Becker (Gymnasium Kronwerk Rendsburg)
Henri Beckmann (Alfred-Nobel-Schule Geesthacht)
Enno Braker (Ricarda-Huch-Schule Kiel)
Saskia Melanie Borstel (Eric-Kandel-Gymnasium Ahrensburg)
Janne Goertz (Friedrich-Schiller Gymnasium Preetz)
Lina Jühdes (Johanneum zu Lübeck)
Magdalena Maria Krol (Friedrich-Schiller Gymnasium Preetz)
Kjell Rehkamp (Goethe-Schule Flensburg)
Ennie Stender (Max-Planck-Schule Kiel)
Magdalena Thal (Otto-Hahn-Gymnasium Geesthacht – Europaschule)
Tetiana Vasylash (Alfred-Nobel-Schule Geesthacht)
Henry Vollmar (Sachsenwaldschule Reinbek)
Genauso vielfältig wie die Schulstandorte im Land waren auch die Themen der Abiturklausuren, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen mussten. Dies zeigt wie wichtig das Fach Geographie ist, um sich mit lokalen und globalen Entwicklungen argumentativ auseinanderzusetzen:
Nusantara – die Lösung der Probleme Jakartas?
Bolivien – mit Rohstoffen und Verstaatlichung zum Gewinner der Globalisierung?
Gutes Leben“ statt Entwicklung – Ecuadors revolutionäres Konzept?
Tourismus auf den Galápagos-Inseln – Chance oder Risiko für den Erhalt der Natur?
Hamburgs neuer Stadtteil Grasbrook – ein nachhaltiges Vorbild im Sinne der SDGs für Konversionsflächen?
GERD (*Grand Ethiopian Renaissance Dam) – Chance oder Herausforderung am Blauen Nil?
Philippinen – Entwicklungschancen einer fragmentierten Welt
Overtourism auf Bali – Ist das Inselparadies noch zu retten? Nachhaltige Impulse für die weitere Entwicklung
Peru – Entwicklung durch Rohstoffreichtum?
Kulturheidelbeeren aus Peru – (M)ein Beerenglück?
Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste): Entwicklung und Potenzial des Kakaoanbaus.